Mittelgebirgskonferenz

Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Veranstaltet durch die Klimakompetenzzentren der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen

Mittwoch, 6. März 2024 (online)

Programm

09:00 Uhr Begrüßung
09:30 Uhr Einstieg Klimaanpassung: Wie können sich Kommunen fit machen?
10:00 Uhr Übergang in die parallelen Themenworkshops
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Wasser und Stadtplanung
10:00 Uhr Streuobstwiesen im Klimawandel
(Dr. Jürgen Lorenz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum)
Wasserrückhalt im Wald
(Prof. Dr. Gebhard Schüler, Universität Trier)
Starkregenfrühalarmsystem Landkreis Fulda
(Ramona-Margarita Ruppert, Landkreis Fulda)
10:30 Uhr Streuobstwiesen klimaresilient
(Julia Gombert, Landschaftspflegeverband „Thüringer Rhön“ e.V.)
Wegbereiter Wiederbewaldung: Regionales Flächenmanagement zur Entwicklung multifunktionaler Wälder auf gestörten Fichtenflächen
(Marie Brock, Forstliches Forschungs-und Kompetenzzentrum Gotha)
Kommunale Hochwasser- und Sturzflutvorsorgekonzepte in Rheinland-Pfalz
(Corinna Becker, SGD Nord)
11:00 Uhr Klimaanpassung im Obst- und Weinbau
(Jan Reustle, Staatliche Lehr-und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg)
KLIMWALD – Best Practice Beispiele
(Uwe Zindel, Forstamt Wolfhagen)
Das Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS im Hochwassereinsatz
(Dirk Weinmann, Feuerwehr Neckargemünd)
11:30 Uhr Mittagspause
12:30 Uhr Klimaanpassung als Bestandteil der vorsorgenden Planung – Handlungshilfen für Kommunen (Dr. Anna-Christine Sander, HLNUG)
13:00 Uhr Übergang in die parallelen Themenworkshops
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Wasser und Stadtplanung
13:00 Uhr Klimaanpassungsstrategien für Dauergrünland in Mittelgebirgslagen
(Dr. Tina Baumgärtel, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum)
Feuerwehr und Forst: Zusammenarbeit nach der hessischen Rahmenempfehlung Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung
(Maximilian Mittelbach, @ fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland)
Vortragsreihe „Unser Dorf im Klimawandel – was auf uns zukommt und wie wir uns darauf vorbereiten können“
(Burkhardt Kolbmüller, Initiative Zukunftswerkstatt Schwarzatal)
13:30 Uhr Wasserrückhalt in der Landwirtschaft
(Ulrich Stohl, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum)
Von der Waldbrandbekämpfung zum integrierten Waldbrandmanagement – Neue Ansätze in Baden-Württemberg
(Dr. Yvonne Hengst, Forstliche Versuchs-und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)
Wassersensible Stadtgestaltung, Schwammstadt
(Prof. Dr. Thomas Hartmann, TU Dortmund)
14:00 Uhr Kooperationsvereinbarungen mit Landwirten zur Verringerung des Erosionsrisikos
(Dr. Matthias Peter, Ing.-Büro Schnittstelle Boden)
Modellprojekt "Waldumbau in den mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes"
(Ingolf Profft, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha)
Trinkwasserversorgung sicherstellen am Beispiel der aquavilla GmbH im Schwarzwald
(Michael Dold, aquavilla GmbH)
14:30 Uhr Zusammenfassung
15:00 Uhr Werkzeugkoffer Klimaanpassung; Vernetzung/Infos/Linksammlung
15:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Organisatorische Hinweise

Veranstalter:

Kontakt zu den Bundeslandvertretungen:

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) Fachzentrum Klimawandel und Anpassung
LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg – Kompetenzzentrum Klimawandel
Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP KfK)
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) – Kompetenzzentrum Klima

LUBW : klimawandel@lubw.bwl.de
RLP-KfK : info@klimawandel.rlp.de
HLNUG: fachzentrum.klimawandel@hlnug.hessen.de
TLUBN: klima@tlubn.thueringen.de

Themenschwerpunkte

Klima, Wald, Landwirtschaft, Wasser, Siedlungswirtschaft

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und vor allem an Personen aus den Bereichen Landesbehörden, Landkreise & Kommunen, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Naturschutz sowie Verbände und Vereine.

Download Faltblatt zur Mittelgebirgskonferenz

Teilnahmebetrag:

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstaltungsort und Anmeldung

Online (Webex), Anmeldung bis: 01.03.2024 ausschließlich auf dieser Seite möglich.

Sie haben die Möglichkeit, einen Themenworkshop auszuwählen und eine mögliche Alternative anzugeben – jeweils getrennt für die Themenworkshops am Vormittag und am Nachmittag. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir uns vorbehalten, die Teilnehmenden entsprechend der Reihenfolge der Anmeldung und einer maximalen Zahl an Teilnehmenden pro Workshop zuzuordnen.

Den Zugangslink zur Konferenz erhalten Sie zirka eine Woche vor der Veranstaltung. Nach dem Absenden erhalten Sie von uns eine Registrierungsbestätigung.

Anmeldung